Natürlich lernen wir !

Liebe Eltern, Freunde und BewohnerInnen im und ums Tollensetal,
wir freuen uns euch mitzuteilen, dass eine Schule im Tollensetal entstehen wird!

Uns liegt es am Herzen, die regionale Bildungslandschaft zu bereichern und zukunftsfähige regionale Strukturen sowie Orte des Lernens, Lebens und des Miteinanders zu schaffen. So wird in Tückhude neben dem Lernort und Walkiindergarten auch eine Schule entstehen.

 

Zum Trägerverein

Seit der Gründung vom Natürlich Lernen am Tollensetal e.V. im Jahr 2015 gibt es die Idee einer regionalen freien Schule für unsere Region. Auf dem Gelände des ehemaligen Schullandheims in Tückhude (17089 Golchen) betreibt der Verein seit 2019 einen Waldkindergarten, sowie einen au erschulischen Bildungsort mit diversen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor allem im Kultur- und Umweltbereich.

 

Aktueller Stand und nächste Schritte

Der erste große Schritt ist geschafft, denn der Antrag auf die Genehmigung der Begegnungsschule Tollensetal für das Schuljahr 2024/25 ist eingereicht!

Die Gründungs-Initiative aus interessierten Eltern, Lehrerinnen und UnterstützerInnen aus der Region trifft sich zur Zeit regelmäßig, um sich abzustimmen, Aufgaben zu verteilen und nächste Schritte zu planen.
Wenn alles klappt, kann die Begegnungsschule zum Schuljahr 2024/25 eröffnen und mit einer kleinen und stetig wachsenden Anzahl SchülerInnen starten. Die Schule wird mit den Gebäuden (Halle/Haus) auf dem Gelände in Tückhude ihren festen Standort haben. Das Planungsbüro Neuhaus und Partner unterstützt uns bereits bei unserem Vorhaben, die beiden Gebäude zu einem ökologischen Lernort zu sanieren. Parallel sind wir dabei, für die ersten Jahre von Beginn der Sanierung bis zur Fertigstellung eine räumliche Übergangslösung zu finden.

Die Schule

Die Begegnungsschule im Tollensetal ganz nach dem Motto: Natürlich Lernen wir! wird eine reformpädagogische Grundschule mit Orientierungsstufe bis zur 6. Klasse. Perspektivisch wird eine Erweiterung bis zu 10ten Klasse beantragt. Die beiden zu sanierenden Gebäude werden mit einem Platz für 50 – 80 SchülerInnen ausgebaut. Die Betreuungszeiten sind zunächst von 8:00 – 13:30 Uhr und es wird eine Hortbetreuung beantragt, so dass wir eine Früh- und Spätbetreuung bis 16 Uhr ermöglichen können.

Die Schule soll den Kindern ein Lern- und Lebensort sein, indem vertrauensvolle
Beziehungen, freie Entwicklung, selbstbestimmtes Lernen in und mit der Natur,
Gemeinschaft, Begegnung und Kreativität im Fokus stehen. Wir möchten den Kinder
ermöglichen, sich in einem Halt gebenden strukturierten Rahmen, nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu entwickeln und zu lernen. Die Schule ist keine Insel, sondern bettet sich in ein regionales Lernort-Netzwerk ein. Sie öffnet sich nach Innen und Außen, um Begegnung und Vernetzung mit der Region und ihren Menschen zu schaffen. Das heißt, die Kinder lernen an einem Tag in der Woche unterwegs in der direkten natürlichen Umgebung oder besuchen Werkstätten, Vereine und andere Bildungseinrichtungen in der Region. Ebenfalls öffnen sich die Schulräume für weitere Veranstaltungen, Seminare, Kurse u.ä. in den
schulfreien Zeiten.

Für den gemeinsamen Alltag wünschen wir uns eine Lernkultur, die inspiriert, begeistert und einen nachhaltigen sowie positiven Lerneffekt auf die Kinder und die Region hat. Um dies zu ermöglichen, schaffen wir eine Struktur mit vorbereiteten Lernumgebungen, verschiedenen Lernformen und Lernorten, jahrgangsübergreifendem Lernen, einer achtsamen Lernbegleitung und einer nach dem Konsensprinzip geleiteten Entscheidungsfindung.

Termine

Eröffnung Begegnunschhule 2024/2025

Mitmachen

Alle interessierten Eltern oder UnterstützerInnen sind herzlich willkommen, mitzuwirken und mitzugestalten!! Meldet euch bei bei Intresse per E-Mail an:

freieschule@wawito.de

Anmeldung

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur verfügung
freieschule@wawito.de