Neues aus dem Wawiki für das Jahr 2022

Wie auch letztes Jahr gibt es für dei Kinder des Kindergartenens ein besonderes Programm.

Neben den vier Schafen und den Bienen ist unsere Waldkita nun auch eine Ackerkita und hat bereits einen großen Acker angelegt. Die Kinder werden zu Paten eines Beetes und kümmern sich um alles, was das Beet und unser Gemüse braucht. Wir freuen uns schon sehr darauf, unser eigenes Gemüse gemeinsam über dem Feuer zu verarbeiten und zu genießen!
Der Acker wächst und gedeiht… Am 12.5. hatten wir unseren pflanztermin mit unserer Ackercoachin Marie von Acker e.V. … gemeinsam wurde gesäht, gepflanzt und gesteckt. Mittlerweile sind die Pflanzen so groß, dass die Wege zwischen den Beeten nur noch zu erahnen sind. Wir haben schon sehr viel Zucchini, Gurken, Erbsen, Salat geerntet, gegessen und verteilt und ganz nebenbei ne ganze Menge gelernt bei der Pflege der Pflanzen und des Ackers.

Im August kommen die ersten vier Kinder zur Schule, die ganze drei Jahre unseren Kindergarten besucht haben.
Als Erinnerung für die Kinder und Eltern an das letzte Kindergartenjahr erscheint auch dieses Jahr unsere Wald- und Wiesenpost in der alle Projekte, Ausflüge und Dinge die uns beschäftigt haben dokumentiert sind.

Das Konzept

Kinder in einem Waldkindergarten:

  • erleben die Natur und den Umgang mit ihr selbst intensiv
  • nehmen die Natur unmittelbar mit allen Sinnen wahr
  • können ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben
  • sind gesundheitlich stabiler, da der lange Aufenthalt im Freien das Immunsystem stärkt und Fettleibigkeit vorbeugt
  • haben weniger Unfälle, da die Bewegung in unwegsamen Gelände den Bewegungsapparat schult, ein gutes Körpergefühl und die Feinmotorik unterstützt
  • sind weniger lärm- und damit auch weniger stressbelastet als in geschlossenen Räumen
  • fördern sowohl ihre Phantasie und Kreativität als auch ihre Sprachentwicklung durch das Spielen mit natürlichen Materialien
  • erleben sich handelnd und erleben die direkten Auswirkungen ihres Handeln in realen Situationen
  • bekommen das Gefühl, gebraucht zu werden und lernen Verantwortung zu übernehmen
  • mit Förderbedarf und Migrationshintergrund können individueller auf ihrem Lernweg begleitet werden

Weitere regionale Bedeutung, Innovation und Modellhaftigkeit des Projektes:

  • Schaffung einer Alternative zu konventionellen Kindergärten und Stärkung des Betreuungsangebotes für Kinder in der Region = Aufwertung der Region für Familien
  • Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Schaffung eines sozialen Netzwerkes durch die stärkere Einbindung der Eltern (im Unterschied zu Regelkindergärten)
  • Vernetzung von Projekten in der Region
  • Eine nachhaltige Basis für die Naturverbundenheit der Kinder schaffen
  • Kindern eine Basis für Gesundheit und Stressbewältigung geben
  • Wirtschaftliche Stärkung des Standortes Dorfgemeinschaft Golchen durch erhöhten Publikumsverkehr

Galerie

Waldkindergarten 2022

Waldkindergarten 2020

Eröffnungsfeier des Waldkindergartens 2019